
Nachhaltige Mobilität nimmt Fahrt auf!
Kärnten ist mittendrin, statt nur dabei. Zwischen Koralmbahn und Wörthersee-Schifffahrt, zwischen autonomen Bussen und Drohnenzentren, zwischen E-Autos und E-Bikes – im südlichsten Bundesland steigt das Fortbewegungspotenzial deutlich.
Testen Sie beim ersten Kärntner Mobilitätstag vor Ort die neuesten Mobilitätsangebote und diskutieren Sie gemeinsam mit der Politik und renommierten Expertinnen und Experten zu den vier zukunftsweisenden Themenblöcken: Klima, Energie, Innovation und Tourismus. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte und werden Sie Teil eines interessanten Netzwerks zur Gestaltung lebenswerter Städte und Regionen.
Gemeinsam mit der Wörtherseeschifffahrt bringen wir Sie zu unseren Mobilitäts-Hotspots.
Also steigen Sie ein und erleben Sie einen spannenden Tag am und um den Wörthersee!*
* Parkmöglichkeiten finden Sie direkt im Lakesidepark (kostenpflichtig) oder am Wörthersee Ostufer!
Mit den Öffis reisen Sie ganz bequem mit den Klagenfurt Mobil Linien 60, 80 oder C zum Lakesidepark an bzw. mit den Linien 10, 20 oder C zum Strandbad Klagenfurt.
Das Programm im Detail *
* Änderungen vorbehalten

Moderation durch den gesamten Tag:
Claudia Falkinger (Punkt vor Strich GmbH)
& Christiane Holzinger (Obfrau Bezirksstelle Klagenfurt Land)

Experten

(c) kk
Martin Bacher
Bacher Reisen ist Kärntens größtes privates Bus- und Reiseunternehmen. Im Jahr 1967 von Seniorchef Hubert Bacher gegründet, entwickelte sich das Busunternehmen stetig weiter. Seit 1992 leitet Mag. Martin Bacher das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Radenthein und Zweigstellen in Klagenfurt und Gmünd. Er absolvierte die HTL in Steyr und studierte Betriebswirtschaft an der WU in Wien. Mit klaren strategischen und operativen Zielen vergrößerte er zielgerichtet das Unternehmen. Die heutigen Geschäftsfelder von Bacher Reisen sind: Busreiseverkehr (ca. 40 Reisebusse) vollkonzessioniertes Reisebüro sowie der Linienverkehr in der Region Lieser-/Maltatal und Feldkirchen/Hügelland (ca. 30 Linienbusse). Insgesamt sind im Unternehmen 80 Mitarbeiter beschäftigt. Das Credo von Martin Bacher: „Ohne unsere verlässlichen, langjährigen Mitarbeiter wäre die Erfolgsgeschichte von Bacher Reisen nie möglich gewesen“. Eine weitere wichtige Säule von Martin Bacher ist nachhaltiges Denken und Wirtschaften. 2020 wurde das Unternehmen mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert. Laufend wird in E-Fahrzeuge und klimafreundlichen Maßnahmen (E-Fahrzeuge, E-Tankstelle, Fernwärme, Mikromobilitätslösungen, , Photovoltaik, Kampagnen für den Öffentlichen Verkehr etc.) investiert.

(c) kk
Alois Bauer
Gemeinsam mit DI(FH) Gernot Neuböck, dem technischen Master Mind des Hydro Impulse, hat DI Alois Bauer 2021 die Hydro Impulse Systems GmbH gegründet. Gernot Neuböck beschäftigt sich seit 1999 mit der Technologie für die Medien Luft und Wasser. Um das Leben auf und unter Wasser zu verbessern, wurde gemeinsam mit Experten österreichischer Universitäten und Fachhochschulen der neue Effizienzstandard für die Marineindustrie entwickelt. Durch den Hydro Impulse bekommt die E-Mobility am Wasser die für typische Anforderungen notwendige Reichweite. Zusätzlich arbeiten sie an der ersten rein elektrischen Charter-Flotte in der oberen Adria, um die Vorteile der Elektromobilität so vielen Bootsenthusiasten wie möglich zugänglich zu machen.

(c) kk
Barbara Dusek
Mag. Barbara Dusek absolvierte ihr Studium der Ökologie an der Universität Wien und hat außerdem Ausbildungen in Natur-, und Erlebnispädagogik. Sie war Projektassistentin beim Forum Umweltbildung Salzburg und beim EU Projekt „Bodensee Agenda 21“ in Tübingen. Barbara Dusek absolvierte den Lehrgang „Bildung und Nachhaltiger Tourismus“ und den WIFI-Lehrgang „Projektmanagement“. Darüber hinaus war sie Referentin für „die Umweltberatung NÖ“. Seit März 2009 ist sie beim Verein für Konsumenteninformation als Projektleiterin für das Österreichische Umweltzeichen in den Bereichen Green Meetings & Green Events und Reiseangebote tätig.

(c) Helge Bauer
Wolfgang Hafner
Dr. Wolfgang Hafner hat an der Karl-Franzens-Universität in Graz Biologie und Chemie sowie an der TU Graz Technischer Umweltschutz studiert und leitet die Abteilung Klima- und Umweltschutz der LH Klagenfurt seit 2002. Seine Schlüsselkompetenzen liegen u.a. im Projektmanagement, beim Klimaschutz, im Bereich Smart City und der nachhaltigen Entwicklung. Dr. Hafner ist Projektleiter bei zahlreichen EU-Projekten und nationalen Förderprojekten, Koordinator der Smart City Strategie Klagenfurt, Geschäftsführer der KMG Klagenfurt Mobil GmbH und der IPAK GmbH.

(c) Umweltbundesamt/Bernhard Gröger
Holger Heinfellner
Ing. Holger Heinfellner, BSc ist seit 2014 als Mobilitätsexperte am österreichischen Umweltbundesamt tätig, wo er im Dezember 2019 die Leitung des Mobilitätsteams übernommen hat. Er beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Mobilitätswende und Dekarbonisierungsansätzen zur Erreichung der Klima- und Energieziele. Er ist ausgebildeter Umwelttechniker mit Schwerpunkt Landschafts-, Verkehrs- und Infrastrukturplanung, und hat das Bachelorstudium Intelligenten Verkehrssysteme / Verkehrstelematik an der FH Technikum Wien abgeschlossen. Seit September 2017 hält er die Vorlesung „Ökologische Aspekte der Mobilität“ an der FH Campus Wien.

(c) kk
Philipp Hungerländer
Philipp Hungerländer ist assoziierter Professor für mathematische Optimierung an der Universität Klagenfurt, Gründer und Berater von Technologieunternehmen und Vortragender.
Sein Fokus liegt auf der Entwicklung und Implementierung mathematischer Modelle und intelligenter Algorithmen zur Planungsunterstützung und Prozessverbesserung im wirtschaftlichen Kontext, insbesondere in den Bereichen Produktion und Logistik. Als Head of Innovation des österreichischen Cloud-Providers Anexia ist er für die Mobility-as-a-Service-Plattform “Anexia Drive” und die Kooperation mit ÖBB hinsichtlich intelligenter Ressourceneinsatzplanung verantwortlich.

(c) kk
Alexander Lappi
Alexander Lappi, MSc studierte Luftfahrt an der FH JOANNEUM und befasste sich bereits während seines Studiums mit unbemannter Luftfahrt. Beim Verband der österreichischen Luftfahrtzulieferindustrie wirkte er an einer Studie zu Drohnentestgebieten in Österreich mit, auf welcher das BMK-Innovationslabor „AIRlabs Austria“ aufbaut. Er beschäftigt sich nun an als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH JOANNEUM mit der Planung und Umsetzung von Drohnen-Anwendungsfällen – vom Blutkonserventransport über Rehkitzsuche bis hin zur Infrastrukturinspektion.

(c) SURAAA
Walter Prutej
Seit 2017 ist SURAAA mit autonom fahrenden Shuttles unterwegs – seit 2018 sogar täglich und nach Fahrplan und damit ist SURAAA österreichweiter Pionierbetrieb. Seit 2021 nimmt SURAAA an der größten Initiative zur Erprobung automatisierter Fahrzeuge in Europa und weltweit teil. SURAAA arbeitet dabei an der Alltagstauglichkeit autonomer Shuttles und damit an völlig neuen Mobilitäts-Lösungen für die erste bzw. letzte Meile. Infos zu kostenlosen Praxistests www.suraaa.at

(c) Andreas Friedle
René Schader
Renè Schader hat gemeinsam mit Thomas Angerer 2017 ummadum gegründet, mit dem Ziel gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Er hat Geographie an der LFU Innsbruck studiert und verfügt über langjährige Erfahrung im Energie- und Mobilitätssektor.
Der Slogan “Wir bewegen Menschen, die etwas bewegen wollen” steht dabei richtungsweisend für die gelebte Alternative der umweltgerechten Mobilitätslösungen.

(c) Büro LR Schuschnig/Taltavull
Sebastian Schuschnig
Landesrat Sebastian Schuschnig ist ausgebildeter Jurist und seit dem Jahr 2019 für die Referatsbereiche Mobilität, Wirtschaft und Tourismus in der Kärntner Landesregierung verantwortlich. Eine moderne Mobilität und ein gut ausgebauter ÖPNV ist ein wesentlicher Standortfaktor und ein absolutes Zukunftsthema. Die Mobilität von heute muss nachhaltig, sicher und attraktiv sein. Nur so können mehr Menschen für den öffentlichen Verkehr gewonnen werden. Neue Angebote und Investitionen in die Modernisierung der Infrastruktur seien der Schlüssel zum Erfolg.

(c) Helge Bauer
Erwin Smole
Diplom-Ingenieur Erwin Smole ist seit mehr als 25 Jahren national und international in der Energiewirtschaft tätig. Seit 2019 ist er Mitglied des Vorstandes der Stadtwerke Klagenfurt AG sowie der Geschäftsführung der beiden Tochtergesellschaften Energie Klagenfurt GmbH und KMG Klagenfurt Mobil GmbH. Seit Juni 2021 vertritt er als Mitglied des Vorstandes der europäischen Organisation der Verteilnetzbetreiber (DSO Entity) die Interessen der kleinsten Verteilnetzbetreiber. Die Digitalisierung der Netzebene, das Sicherstellen einer nachhaltigen kommunalen Versorgung und damit einhergehend ein leistbares und attraktives öffentliches Verkehrsangebot sowie die Einbindung erneuerbarer Energien sind dabei nur einige wichtige Themen auf seiner Agenda.

(c) Dario Suppan
Andy Weinzierl
Andy Weinzierl, 27, ist Gründer von SUSHI Bikes, einem Start-up, das sich zum Ziel gemacht hat, bezahlbare und stilvolle E-Bikes auf die Straßen zu bringen und damit die Mobilität von morgen zu verbessern. Er machte eine Ausbildung zum Mechaniker, studierte dann Wirtschaftsingenieurwesen in München und absolvierte seinen Master in Technology Management in London. Mit 16 Jahren gründete er ein Online-Magazin für Nachwuchsjournalist:innen. Vier Jahre später baute er eine Influencer-Marketing-Plattform auf und sammelte parallel Erfahrung bei Unternehmen wie BMW, Allianz, Fraunhofer und Porsche.
Aussteller in Pörtschach
Kontakt
Bezirksstelle Klagenfurt Land
Valentina Schlager
Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt am Wörthersee
T 05 90 904 291
M valentina.schlager@wkk.or.at
